Das Projekt "Sieben
Felder" wurde initiitert von der Initiative Ästhetische Feldforschung. |
||
![]() |
Rainer Untch, Ethnologe und Filmemacher, arbeitet seit Jahren medienpädagogisch im Kinder- und Jugendbereich. Er ist freier Dozent für Film und Animation bei verschiedenen Jugendkultureinrichtungen in Berlin. In Kooperation mit dem JugendKunst und Kulturhaus Schlesische27 und der Europäischen Kulturstiftung hat er in der Vergangenheit zahlreiche Filmworkshops mit Schüler/innen Berliner Schulen realisiert. |
|
![]() |
Antonia
Weisz studierte Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften.
Sie ist freie Autorin, Künstlerin und Poesievermittlerin. Ihre langjährigen
Erfahrungen in künstlerischer Bildungsarbeit mit Schülerinnen
und Schülern ergänzen aufs Interessanteste die während
ihres Studiums gemachten Erkenntnisse: Menschen brauchen Geschichten,
um sich sowohl zu erinnern, als auch vergessen zu können und sich
eigenen und fremden Kulturen spielerisch und kommunikativ zu öffnen.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Wahrnehmungsbildung.
Sie führt u.a. künstlerische Lyrik- und Schreibwerkstätten
durch und entwickelt neue Methoden und Werkstattkonzepte im Bereich ästhetischer
Forschung. |
|
![]() |
Zarko
Jovasevic in Novi Sad, damals Jugoslawien, heute Serbien geboren.
Schon früh weckt sein Großvater - selbst Geigen- und Französischlehrer
- den Wunsch nach Musik und Ferne. Die musikalische Bildung seiner Grundschule
sieht für ihn leider nur Titos Pionierlieder vor. Deshalb geben die
Eltern seinem Drängen nach und ermöglichen den privaten klassischen
Unterricht bei einem Gitarrenlehrer. Die Sehnsucht nach geistiger Freiheit
lässt ihn 2004 als Europäischer Freiwilliger nach Berlin kommen.
Dort ist er tätig als Synchronsprecher, Musikpädagoge, Künstler.
|
|
![]() |
Julija Schemberger ist in Sarajevo geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft kam sie 1987 nach Deutschland. Sie arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich Medien (Fotografie) und Theaterpädagogik. U.a. initiierte und leitete sie das Theaterprojekt "Leerstelle" an den Uckermärkischen Bühne in Schwedt. Als freiberufliche Dramaturgin lebt und arbeitet sie heute in Berlin. | |